Im Laufe unserer langjährigen Partnerschaft mit der internationalen Lebensmittelindustrie hat sich ein eindeutiger Trend herauskristallisiert, den wir auch aktiv mitgestalten durften:

Modernes Schädlingsmanagement zielt verstärkt auf Kontrolle und Prävention ab. Die klassische Schädlingsbekämpfung mit dem massiven Biozideinsatz der vergangenen Jahrzehnte verliert hingegen an Bedeutung. Dies setzt gute Kooperation aller Partner und entsprechendes Fachwissen voraus.

In den letzten Jahren haben wir unsere Tätigkeit als Berater und Vortragende weiter ausgebaut und bieten seit einiger Zeit Seminare zu relevanten Themen an.

Mittlerweile hat IFS den präventiven Ansatz voll übernommen und auch konkret in die Version 7 des Standards übernommen.
Damit Lebensmittelbetriebe den Anforderungen voll gerecht werden können, haben wir dieses Onlineseminar zusammengestellt:

 

KURS SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSBEAUFTRAGTER NACH IFS v.7

 

In der Version 7 des IFS Standards wurde das Kapitel Schädlingsüberwachung/ Schädlingsbekämpfung erweitert, präzisiert und aufgewertet.

Eine wichtige neue Anforderung lautet:
„Eine Person des Unternehmens ist zur Überwachung der Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen benannt und geschult“
(IFS Food 7, Punkt 4.13.3)

 

Als Ihr kompetenter Partner freuen wir uns, exklusiv für unsere Kunden ein weiters Format zu diesem Thema anbieten zu können.

 

Nächster Webinar-Termin: Frühjahr 2023, genaueres wird rechtzeitig bekanntgegeben
Dauer: voraussichtlich 13:00-17:00

 

Wir hoffen auf Ihre zahlreiche Teilnahme!

 

Seminarinhalte:

  • Neue Anforderungen im Bereich Schädlingsbekämpfung und deren Umsetzung
  • Sinn und Nutzen des Schädlingsbeauftragten nach IFS Food Version 7?
  • Risikoanalyse (Gefahrenanalyse und Gefährdungsbeurteilung) und deren Bedeutung im Audit
  • Schädlingskunde, Bekämpfungsmaßnahmen, Integrated Pestmanagement
  • Wie hilft Ihnen als QS der IFS 7 Standard dabei, Ihre QM-Ziele zu erreichen?
  • Die Zukunft der Schädlingsbekämpfung und Trends
  • Fachdiskussion
  • Abschlussquiz mit Zertifikat

 

Kosten: € 230,00 p.P. zzgl. USt.

Rückfragen und Anmeldungen bitte an Uschi Pfaffl upfaffl@biotech.at
bzw. telefonisch +43 662 4331180